Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Zur Startseite gehen
Zur Startseite gehen

Gyokuro Tee – Der edle japanische Tee

Gyokuro – Der edle Schattentee Japans

Gyokuro bedeutet im japanischen „edler Tautropfen“. Er zählt zu den exklusivsten Grüntees Japans – und das hat einen guten Grund: Die besondere Anbaumethode (die mehrwöchige Beschattung der Teesträucher mithilfe von Matten und Netzen) verleiht ihm seine Charakteristik - ein dunkelgrünes Blatt mit einer süßen Umami Note.


Japanischer Gyokuro Grüntee in Teeschale

Produkte filtern

Gyokuro – Der edle Schattentee Japans

Gyokuro bedeutet im japanischen „edler Tautropfen“. Er zählt zu den exklusivsten Grüntees Japans – und das hat einen guten Grund: Die besondere Anbaumethode (die mehrwöchige Beschattung der Teesträucher mithilfe von Matten und Netzen) verleiht ihm seine Charakteristik - ein dunkelgrünes Blatt mit einer süßen Umami Note.

Besondere Herstellung durch Beschattung

Etwa 2 bis 4 Wochen vor der Ernte werden die Teesträucher mit Strohmatten oder lichtundurchlässigen Netzen beschattet – je nach Region bis zu 100 % Lichtreduktion. Durch die Beschattung der Sträucher verändert sich der Stoffwechsel: Die Bildung von Chlorophyll steigt, während der Abbau von Aminosäuren wie Theanin gehemmt wird. Gleichzeitig werden weniger Bitterstoffe gebildet. Das Ergebnis ist ein Tee mit intensiv grüner Farbe und besonders mildem, süßlichem Geschmack.

Umami – der fünfte Geschmack

Gyokuro ist bekannt für seinen hohen Umami-Gehalt – den fünften Geschmack, den man als würzig-vollmundig, herzhaft beschreiben kann. In Japan geschätzt, in Europa noch wenig beachtet, ist Umami das Ergebnis des hohen Theaningehalts und macht Gyokuro zu einem Tee für Genießer und Feinschmecker. Gyokuro Tees haben oft eine leichte Spinatnote.

Zubereitung mit Sorgfalt

Damit sich die feinen Aromen voll entfalten, ist die Zubereitung entscheidend:

·         Wassertemperatur: 50–60 °C für milde Süße, 70–80 °C für kräftigeres Aroma

·         Dosierung: 1 TL (ca. 3 g) auf 100–120 ml Wasser, alternativ auch konzentrierter (z. B. 20–30 ml Wasser pro TL)

·         Ziehzeit: 2–3 Minuten, bei höheren Temperaturen eher kürzer

·         Der Tee kann mehrfach aufgegossen werden

Gyokuro enthält von Natur aus viel Koffein – ein weiterer Grund für die sparsame Dosierung und den konzentrierten Genuss. 

Verwandt, aber anders: Kabusecha & das "Ooika"-Aroma

Auch Kabusecha ist ein Schattentee – allerdings wird er kürzer beschattet (1–2 Wochen, ca. 50–70 % Lichtreduktion). Diese Halbschattentees entwickeln ein feines, charakteristisches Aroma, das in Japan als "Ooika" bezeichnet wird – ein Duft und Geschmack, der durch die sanfte Schattenreifung entsteht. Ein Kabuschea Tee liegt geschmacklich zwischen einem Gyokuro- und Sencha Tee. Gyokuro ist nicht nur ein Tee, sondern ein Erlebnis – elegant, gehaltvoll und mit einer faszinierenden Tiefe. Ideal für alle, die Tee nicht einfach trinken, sondern genießen wollen.