Kaffee mahlen, Kaffee Zubereitung und Tipps:
Das Mahlen
Jeder Verarbeitungsschritt verkürzt die Lebensdauer des Kaffees. Während Rohkaffee viele Jahre lang haltbar bleibt, behält gerösteter Kaffee bei unsachgemäßer Lagerung sein Aroma nur höchstens zwei Wochen, wird er gar gemahlen, verliert er innerhalb weniger Tage sein einzigartiges Aroma.
Der Kaffee sollte möglichst kurz vor dem Genuss gemahlen werden. Je feiner der Kaffee gemahlen wird, umso würziger der Geschmack. Eine grobe Mahlstufe ergibt ein etwas leichteres Aroma. Espresso wird immer sehr fein gemahlen.
Die Zubereitung:
Cafétière / Pressstempelkanne
Mahlgrad und Dosierung: gröbste Mahlstufe, ein Kaffeelöffel pro Tasse.
Zubereitung: bis zwei Zentimeter unter den Rand mit gerade nicht mehr kochendem Wasser aufgießen, anschließend kräftig umrühren, eine Minute warten, wieder kräftig umrühren,
das Gefäß mit dem Siebdeckel schließen, nach weiteren drei Minuten das Sieb ohne Druck absenken. Durch das zweimalige Umrühren saugen alle Kaffeepartikel Wasser auf und senken sich langsam ab.
Traditioneller Handaufguss:
Man hat ermittelt, dass man durch schwallweises Aufgießen des Wassers einen aromatischeren und vollmundigeren Kaffee erhält, als durch gleichmäßiges Aufgießen; dazwischen sollte der Kaffee immer wieder vollständig ablaufen. Mahlgrad und Dosierung: mittlere Mahlstufe, ein Kaffeelöffel pro Tasse
Zubereitung: mit wenig, gerade nicht mehr kochendem Wasser alle Kaffeepartikel gut durchfeuchten, dann zügig weiter mit Wasser aufgießen, bis das vorgesehene Kannenmaß erreicht ist.
Espresso Siebträgermaschine
Mahlgrad und Dosierung: mittelfeine Mahlstufe, ein Kaffeelöffel pro Tasse.
Zubereitung: drücken Sie das Kaffeemehl im Siebträger für Haushaltsmaschinen nur leicht an. Wenn die Mahlstufe zu grob war, kann man dies durch festeres Andrücken des Kaffeemehls etwas ausgleichen.
Espresso Vollautomat
Hier empfiehlt es sich, die Bedienungsanweisung des Herstellers zu befolgen.
Die Dosierung
Sie ist entscheidend für Stärke, Geschmack und Bekömmlichkeit des Kaffees. Für eine Tasse Kaffee rechnet man 6–8 Gramm Kaffeemehl.
Die Wasserqualität
Das fertige Kaffeegetränk besteht zu 98 % aus Wasser. Gutes Kaffeewasser sollte mineral- und sauerstoffreich sein. Zu hartes, kalkhaltiges oder chlorhaltiges Wasser ist wenig geeignet. Die Aufheizzeit sollte möglichst kurz sein.
Die Brühtemperatur und Zeit
Optimal sind eine Brühtemperatur von 90–96°C und eine Brühzeit von 4–6 Minuten.
Die Aufbewahrungszeit und Temperatur
Kaffee sollte für den unmittelbaren Gebrauch aufgebrüht und rasch (innerhalb einer halben Stunde) getrunken werden.
Die Lagerung
Die größten Feinde des Kaffeearomas sind Sauerstoff und Feuchtigkeit. Lagern Sie den Kaffee trocken, vor allem kühl und abseits intensiver Gerüche. Bewahren Sie ihn in seiner Originalverpackung (sie ist aromasicher) in der Vorratsdose auf.
Kaffeereste werden mit der Zeit ranzig.
Milch und Zucker
Milch mildert das Kaffee-Aroma etwas ab und macht ihn bekömmlicher. Durch die Milch wird das Koffein langsamer aufgenommen. Zucker geht chemisch gesehen keine Wechselwirkung mit dem Kaffee ein.
Kaffee mahlen, Kaffee Zubereitung und Tipps: Das Mahlen Jeder Verarbeitungsschritt verkürzt die Lebensdauer des Kaffees. Während Rohkaffee viele Jahre lang haltbar bleibt, behält gerösteter...
mehr erfahren » Fenster schließen Kaffee mahlen, Kaffee Zubereitung und Tipps:
Das Mahlen
Jeder Verarbeitungsschritt verkürzt die Lebensdauer des Kaffees. Während Rohkaffee viele Jahre lang haltbar bleibt, behält gerösteter Kaffee bei unsachgemäßer Lagerung sein Aroma nur höchstens zwei Wochen, wird er gar gemahlen, verliert er innerhalb weniger Tage sein einzigartiges Aroma.
Der Kaffee sollte möglichst kurz vor dem Genuss gemahlen werden. Je feiner der Kaffee gemahlen wird, umso würziger der Geschmack. Eine grobe Mahlstufe ergibt ein etwas leichteres Aroma. Espresso wird immer sehr fein gemahlen.
Die Zubereitung:
Cafétière / Pressstempelkanne
Mahlgrad und Dosierung: gröbste Mahlstufe, ein Kaffeelöffel pro Tasse.
Zubereitung: bis zwei Zentimeter unter den Rand mit gerade nicht mehr kochendem Wasser aufgießen, anschließend kräftig umrühren, eine Minute warten, wieder kräftig umrühren,
das Gefäß mit dem Siebdeckel schließen, nach weiteren drei Minuten das Sieb ohne Druck absenken. Durch das zweimalige Umrühren saugen alle Kaffeepartikel Wasser auf und senken sich langsam ab.
Traditioneller Handaufguss:
Man hat ermittelt, dass man durch schwallweises Aufgießen des Wassers einen aromatischeren und vollmundigeren Kaffee erhält, als durch gleichmäßiges Aufgießen; dazwischen sollte der Kaffee immer wieder vollständig ablaufen. Mahlgrad und Dosierung: mittlere Mahlstufe, ein Kaffeelöffel pro Tasse
Zubereitung: mit wenig, gerade nicht mehr kochendem Wasser alle Kaffeepartikel gut durchfeuchten, dann zügig weiter mit Wasser aufgießen, bis das vorgesehene Kannenmaß erreicht ist.
Espresso Siebträgermaschine
Mahlgrad und Dosierung: mittelfeine Mahlstufe, ein Kaffeelöffel pro Tasse.
Zubereitung: drücken Sie das Kaffeemehl im Siebträger für Haushaltsmaschinen nur leicht an. Wenn die Mahlstufe zu grob war, kann man dies durch festeres Andrücken des Kaffeemehls etwas ausgleichen.
Espresso Vollautomat
Hier empfiehlt es sich, die Bedienungsanweisung des Herstellers zu befolgen.
Die Dosierung
Sie ist entscheidend für Stärke, Geschmack und Bekömmlichkeit des Kaffees. Für eine Tasse Kaffee rechnet man 6–8 Gramm Kaffeemehl.
Die Wasserqualität
Das fertige Kaffeegetränk besteht zu 98 % aus Wasser. Gutes Kaffeewasser sollte mineral- und sauerstoffreich sein. Zu hartes, kalkhaltiges oder chlorhaltiges Wasser ist wenig geeignet. Die Aufheizzeit sollte möglichst kurz sein.
Die Brühtemperatur und Zeit
Optimal sind eine Brühtemperatur von 90–96°C und eine Brühzeit von 4–6 Minuten.
Die Aufbewahrungszeit und Temperatur
Kaffee sollte für den unmittelbaren Gebrauch aufgebrüht und rasch (innerhalb einer halben Stunde) getrunken werden.
Die Lagerung
Die größten Feinde des Kaffeearomas sind Sauerstoff und Feuchtigkeit. Lagern Sie den Kaffee trocken, vor allem kühl und abseits intensiver Gerüche. Bewahren Sie ihn in seiner Originalverpackung (sie ist aromasicher) in der Vorratsdose auf.
Kaffeereste werden mit der Zeit ranzig.
Milch und Zucker
Milch mildert das Kaffee-Aroma etwas ab und macht ihn bekömmlicher. Durch die Milch wird das Koffein langsamer aufgenommen. Zucker geht chemisch gesehen keine Wechselwirkung mit dem Kaffee ein.